5G Broadcast beim Croky Cup

FKTG-Journal
Test von Citymesh, NEP und Sony beim Finale des belgischen Fußballpokals im privaten 5G-Netz.

Anfang Mai fand beim Spiel des FC Brügge gegen den RSC Anderlecht die erste erfolgreiche Live-Übertragung eines Fußballspiels über ein privates 5G-Netz in Belgien statt. Dabei arbeiteten Citymesh, NEP und Sony im Auftrag der Mediengruppe DPG Media zusammen.

 

Ein Stadion, zwei Workflows

Ziel war es, das Potenzial von 5G für die Live-Produktion unter realen Bedingungen zu testen. Dafür wurden zwei unterschiedliche technische Workflows eingesetzt, beide gestützt auf ein speziell eingerichtetes, privates 5G-Netzwerk von Citymesh.

Im ersten Szenario filmte eine FX3-Kamera (Sony), ausgestattet mit einem PDT-FP1-Datensender, das Spielgeschehen und übermittelte das Videomaterial direkt in die Cloud. Das Team von NEP Europe konnte so die Effizienz und Qualität der Übertragung in Echtzeit überprüfen.

Der zweite Workflow setzte auf eine FX9-Vollformatkamera in Kombination mit der Remote-Produktionseinheit CBK-RPU7, ebenfalls verbunden mit einem PDT-FP1-Sender. Die Signale wurden über 5G an einen Media Edge Processor (NXL-ME80) übermittelt, dort decodiert und schließlich im Übertragungswagen von NEP direkt weiterverarbeitet, der außerhalb des König-Baudouin-Stadions stationiert war. Beide Konfigurationen liefen laut einer aktuellen Veröffentlichung reibungslos, trotz eines ausverkauften Stadions mit mehr als 50.000 Fans.

 

Technologie auf dem Prüfstand

Für Carlo Waelens, General Manager von Citymesh Temporary Solutions, ist der Test ein Beleg für die Leistungsfähigkeit von 5G bei Echtzeitanwendungen: „Durch den Einsatz eines lokalen privaten 5G-Netzes konnten wir Überlastungen durch ein vollbesetztes Stadion vermeiden und das Bildmaterial lokal an den Medienkomplex zurückübertragen, wodurch eine noch geringere Latenz gewährleistet war.“ 

Auch DPG Media zeigt sich überzeugt. Technical Producer Kurt Galens betont:  „Der Erfolg dieses Tests wird durch den Kontext noch verstärkt. Die konstante Leistung, die in einem Freiluftstadion mit über 50.000 Sitzplätzen und einem begeisterten Publikum erzielt wurde, zeigt, dass der Einsatz von 5G bei der Übertragung von Veranstaltungen praktikabel ist und das Potenzial hat, als zuverlässige Alternative zu herkömmlichen Workflows eingesetzt zu werden.“

NEP Belgien sieht in der Nutzung privater 5G-Netze einen strategischen Schritt in Richtung effizienterer Produktionsprozesse. CTO Geert Thoelen erklärt: „Innovation bedeutet für NEP, gemeinsam mit unseren Lieferanten und Technologiepartnern intelligentere und effizientere Wege zur Erstellung und Bereitstellung von Inhalten zu finden. Dieses Mal haben wir uns für privatisierte 5G-Netze entschieden, um die Signalqualität zu verbessern und die Kosten für die Übertragung von Inhalten von A nach B zu senken.“

Sony zieht ebenfalls eine positive Bilanz. Hector Sierra, Regional Sales Head bei Sony Europe:  „Wir freuen uns sehr, an diesem erfolgreichen 5G-Proof-of-Concept-Test in Belgien eng beteiligt gewesen zu sein“, Er war der erste seiner Art in Belgien. Bei Sony sind wir bestrebt, innovative Technologien zu entwickeln, die die Effizienz von Produktionsabläufen maximieren, ohne die Servicequalität zu beeinträchtigen, und genau das kann 5G bieten. Dieser Test reiht sich nun in eine wachsende Liste erfolgreicher 5G-Tests ein.“

 

Zukunft der Live-Übertragung?

Der Croky Cup 2025 wird nicht nur als sportliches Ereignis in Erinnerung bleiben, sondern auch als technologisches. Private 5G-Netzwerke könnten schon bald zum neuen Standard werden, wenn bewegte Bilder aus Stadien, Konzertsälen oder sogar von mobilen Schauplätzen schnell, sicher und in höchster Qualität zum Publikum gebracht werden sollen.

 


Bild oben: Sony

Das könnte Sie auch interessieren

FKTG News kompakt liefert aktuelle Kurznachrichten aus der Medientechnik. Ausgabe der Woche vom 19. Mai 2025....
Rund 1,2 Millionen Fernsehgeräte wurden im ersten Quartal 2025 verkauft. Auch DAB+ gewinnt weiter an Boden....
Unternehmen erhält oder erneuert DIN ISO 9001, 14001 und 27001 für den Bereich „Systemintegration für Broadcast- und Medientechnologie“....