FKTG News kompakt - Woche vom 30. Juni 2025

FKTG-Journal
FKTG News kompakt liefert aktuelle Kurznachrichten aus der Medientechnik. Ausgabe der Woche vom 30. Juni 2025.

Lokalrundfunktage 2025:  Nähe richtig nutzen

Am 25. und 26. Juni traf sich die Branche in Nürnberg. Ein Fazit: Man müsse, das, was Lokalradio stark- und ausmache, nämlich Nähe, Glaubwürdigkeit und Wissen über die Region, gezielt nutzen. Dabei müsse nicht alles neu gemacht, sondern gezielt verbessert werden. Flexible Formate und kluge Verbreitungsstrategien gehörten dazu. Ebenso: Die genaue Ansprache der Zielgruppen, intelligente Datennutzung sowie das vernetzte Denken von Kanälen. Ki sei Werkzeug, aber gerade das Menschliche mache Lokalradio aus. Bilder sowie Audiomitschnitte vom ersten Konferenztag finden sich in der Mediathek der Lokalrundfunktage. Eine Nachlese gibt es zudem im Blog der Medientage München.

 

Nachrichten-Chatbot für europäische Themen

Menschen in Deutschland und Europa können auf ein neues Informationsangebot zugreifen: ChatEurope beantwortet Fragen zu europäischen Themen. Das Projekt umfasst eine Newsplattform, einen integrierten Chatbot und begleitende Social-Media-Kanäle. Dahinter stehen fünfzehn europäische Medienorganisationen. Neben der Deutschen Welle (DW) sind das die dpa sowie die französische Nachrichtenagentur AFP und die italienische ANSA, ebenso Medienhäuser aus Polen, Rumänien und Spanien. Mit Hilfe des KI-basierten Angebots sollen Menschen besser verstehen, wie Entscheidungen getroffen werden und wie diese sich auf das Leben Menschen auswirken. Die Initiative wird von der EU gefördert.

 

Online-Video-Monitor 2025 von BLM und LFK veröffentlicht

Der Markt für Online-Video-Angebote wächst weiter rasant. YouTube 2025 bleibt die Nummer eins unter den Video-Plattformen. 78 Prozent der Anbieter berichteten über gestiegene Abrufzahlen bei allen Plattformen, 67 Prozent haben ihre Videoaktivitäten ausgeweitet. Besonders gefragt sind kurze Videos bis drei Minuten Länge, mobil optimiert und zunehmend durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt. Regionale Inhalte bleiben ein klarer Schwerpunkt: Ein Viertel aller Angebote mit eigener Web-Präsenz setzt auf lokaljournalistische Formate . Die komplette Studie kann auf der Website der BLM heruntergeladen werden.

 

HOME & SHOPPING rüstet Broadcast-Infrastruktur auf

Der südkoreanische Broadcaster hat seine Sendeinfrastruktur mit Lawo-Technologie modernisiert und ist auf ein IP-basiertes System umgestiegen. Konzipiert und umgesetzt wurde das Projekt von Systemintegrator Dong Yang Digital Co. Ltd. (DYD). HOME & SHOPPING entschied sich für eine hybride Architektur, die sowohl SDI als auch IP unterstützt. So konnte der Sendebetrieb ohne Unterbrechung fortgesetzt und IP-Workflows schrittweise eingeführt werden. Das Rückgrat der Infrastruktur bildet die Lawo HOME Plattform. Zentrales Element der Audioinfrastruktur ist ein Lawo mc²56 MkIII Produktionsmischpult mit A__UHD Core.  Für den Backup-Betrieb setzt der Sender auf eine Lawo crystal-Konsole in Kombination mit einer Power Core-Mixing-Engine.

 

Dalet Flex LTS veröffentlicht

Mit der Version Dalet Flex 2025.6 LTS (Long-Term-Support) erweitert der Anbieter seine Medien-Workflow-Plattform um neue Funktionen. So führt er die Secure Share-Funktion ein, die eine sichere externe Zusammenarbeit ermöglichen soll. Anwender können damit zeitlich begrenzte Links für den nahtlosen Austausch von Medien generieren. Darüber hinaus werden auch Flex Packages eingeführt. Das sind modulare, vorkonfigurierte Funktionspakete, die in fünf strategischen Paketen zusammengefasst sind.  Zu den weiteren Neuerungen gehören eine vollständig Kubernetes-native Architektur und eine erweiterte Sprach- und Untertitelunterstützung in Dalet Cut.

 

Media Broadcast: DAB+ Multiplex mit zwölf weiteren Standorten

Das Sendernetz für das erste bundesweite Digitalradio-Programmpaket wird weiter ausgebaut. So wurden die Standorte Bredstedt und Garding in Schleswig-Holstein in Betrieb genommen. Der Standort Itzehoe soll in den nächsten Tagen folgen. Im Laufe des Jahres sollen insgesamt sieben weitere Sender in fünf Bundesländern hinzukommen. Für die Hörerinnen und Hörer soll sich zudem der Empfang von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova und neun weiteren privaten Programmen in den jeweiligen Empfangsgebieten verbessern. Bis Ende 2025 solle das Sendernetz der ersten nationalen DAB+ Plattform auf 182 Standorte im gesamten Bundesgebiet anwachsen, so Media Broadcast.

 

Sony BURANO: Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters

Sony aktualisiert alle digitalen BURANO Kinokameras mit einem neu entwickelten Infrarot-(IR)-Sperrfilter. Der neue Filter soll die Farbwiedergabe unter starken Lichtverhältnissen verbessern, auch bei Sonnenlicht. Alle, die eine BURANO Kinokamera besitzen, haben Anspruch auf den Filtertausch. Den Austausch bei bereits verkauften und im Einsatz befindlichen Kameras übernimmt Sony nach eigenen Angaben kostenfrei. Das gelte für die Austauschkomponenten, den Transport der Kamera und für die anfallende Arbeitszeit zum Tausch des Filters. BURANO Kinokameras mit einer kleinen Auskerbung am oberen Teil der vorderen optischen Filterkomponente sind bereits mit dem neuen IR-Sperrfilter ausgerüstet. Ein Filterwechsel ist bei diesen Geräten ist nicht nötig.

 

Europäische Audiovisuelle Informationsstelle unter neuer Leitung

Pauline Durand-Vialle wird  Executive Director der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle (EAI), die zum Europarat in Straßburg gehört. Sie übernimmt das Amt zum 15. September 2025 von Susanne Nikoltchev, die in den Ruhestand geht. Durand-Vialle ist seit 2014 CEO der FERA (Federation of European Screen Directors). Zusätzlich war sie für zwei Amtszeiten (2021 bis 2024) Vorsitzende des Beirats der EAI.

Das könnte Sie auch interessieren

FKTG News kompakt liefert aktuelle Kurznachrichten aus der Medientechnik. Ausgabe der Woche vom 7. Juli 2025....
Vorläufiges Programm der #MTHCON25 stellt erste Themen, Speaker und Branchentrends vor, die im Rahmen der Konferenz adressiert werden....
Hochschule nutzt mc²56 MkIII Produktionsmischpult und HOME-Managementplattform von Lawo....