Kamera-Tracking-System für Augmented Reality und Virtual Production

FKTG-Journal
Sony Ocellus soll eine stabile, markerfreie Verfolgung mit mehreren Sensoren und eine nahtlose Kameraintegration für Film- und Broadcast-Anwendungen ermöglichen.

Sony bringt mit Ocellus ASR-CT1 sein erstes Kamera-Tracking-System auf den Markt, das speziell für Augmented- Reality- und virtuelle Produktionsanwendungen im Broadcast- und Kinobereich entwickelt wurde. Die Lösung setzt auf die SLAM-Tracking-Technologie. SLAM steht für ‚Simultaneous Localization and Mapping’ und erlaubt markerfreies Tracking über mehrere Sensoren. Das System von Sony ist laut Anbieter kameraunabhängig und lässt sich sowohl mit Kino- als auch mit Broadcast-Kameras unterschiedlicher Hersteller einsetzen.

 

„Der wachsende Markt für virtuelle Produktion und Augmented Reality erfordert einfache und effiziente Workflows. Metadaten wie Kameraposition und Objektivwerte sind für die Pre- und Postproduktion entscheidend. Unser neues Kamera-Tracking-System liefert wertvolle Daten in Echtzeit und steigert die Effizienz auf der Grundlage von Erkenntnissen von Content- Kreatoren weltweit.“ - Sebastian Leske, Head of Business Development Cinema Line bei Sony.

 

VR- und AR-Produktionen im Blick 

Das System besteht aus einer Sensoreinheit, einer sogenannten Processing-Box und drei Objektiv-Encodern und kann mit Sony Cinema Line-Kameras, Sony Systemkameras und Kameras anderer Hersteller verwendet werden. Das System eignet sich laut Hersteller für virtuelle Produktionen wie In-Camera VFX und AR, indem es Daten zur Kameraposition und -ausrichtung während der Kamerabewegung sendet. Über die fünf Bildsensoren und der Visual SLAM-Technologie erstellt das System eine Referenzkarte, die eine stabile markerfreie Verfolgung sowohl in Innenräumen als auch im Freien ermöglichen soll. Die Größe der Referenzkarte ist dabei begrenzt.

Bei der Verwendung von Sony Kameras können Metadaten über Fokus-, Blenden- und Zoomwerte von Kamera und Objektiv über den SDI-Ausgang der Kamera abgerufen und in Echtzeit über ein Ethernet-Kabel (1000BASE-T, 100BASE-TXcoder 10BASE-T) an externe Geräte übertragen werden. Ocellus unterstützt dabei Cooke /i-, B4- und E-Mount- Objektive. Die Kamera muss das Einbetten von Metadaten am SDI-Ausgang unterstützen.

Wenn das Objektiv die Erfassung von Metadaten über die Kamera nicht unterstützt, können Objektiv-Encoder an der Kamera angebracht werden, um diese Metadaten zu erhalten. Das System unterstützt auch das Aufzeichnen von Tracking-Daten, Kamera-/Objektiv-Metadaten, Timecode und Dateinamen. 

Das System wird auch im Rahmen der NAB 2025 vorgestellt.

https://www.sony.net/

 


Bild oben: Kamera-Tracking-System Ocellus ASR-CT1 (Quelle: Sony)

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle Brancheninformationen aus der Medientechnik im Überblick....
Die Gesellschaft ehrte den langjährigen Leiter der Regionalgruppe Mitteldeutschland im Rahmen einer Veranstaltung beim MDR in Leipzig....
Konnektivität mit niedriger Latenz, hoher Bandbreite und Services zur Anreicherung von Inhalten in Echtzeit für Sportligen und Sender....