Aus den FKTG-Regionalgruppen: April bis Juni 2025

Angela Bünger
Aus den FKTG-Regionalgruppen: Ehrung für Prof. Dr. Erich Lehmann in Berlin, Doppelspitze für Mitteldeutschland und Tech-Walk in Freimann.

Berlin-Brandenburg: Ehrung eines Pioniers der Kinotechnik

Ein besonderer Moment für die Regionalgruppe Berlin-Brandenburg war die Einweihung einer Gedenktafel für Prof. Dr. Erich Lehmann (1878–1942) am 12. Juni 2025. Die Tafel vor dem Haus Carmerstraße 6 in Berlin-Charlottenburg (Bild oben, Quelle: Joachim Dickmeis) ehrt den ehemaligen Vorsitzenden der DKG, einer Vorgängerorganisation der FKTG.

Die Initiative ging von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft aus, finanziert wurde die Tafel von der Sammlung Marx. Dr. Stefan Wolff vom Deutschen Museum München, dessen Forschungen die Ehrung maßgeblich inspirierten, war ebenso anwesend wie FKTG-Regionalgruppenleiter Joachim Dickmeis.

 

Dr. Stefan Wolff, Stefanie Beckers (Gedenktafelkommission), Dr. Kirsten Otto (Sammlung Marx) und Judith Stückler (BVV Charlottenburg) bei der Enthüllung der Gedenktafel (Bild:Joachim Dickmeis)

 

Mitteldeutschland: Neue Doppelspitze

Seit April 2025 führt Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmedes gemeinsam mit André Guthannß die Regionalgruppe Mitteldeutschland. Professor Schmedes, der an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig im Bereich Multimedia-Produktionssysteme und -technologien tätig ist, tritt die Nachfolge von Prof. Adolf Finger an. Finger hatte die Regionalgruppe seit ihrer Gründung am 14. Oktober 1998 maßgeblich geprägt und organisiert.

Die neue Doppelspitze bringt sowohl akademische als auch praktische Expertise mit: Während Schmedes seine Schwerpunkte in Audio-, Video- und Kommunikationstechnik sowie Broadcast-IT setzt, bringt André Guthannß vom MDR langjährige Erfahrung als Regionalgruppenleiter mit. Seit 2011 hat er bereits über 50 Veranstaltungen organisiert und wird diese erfolgreiche Arbeit nun gemeinsam mit seinem neuen Kollegen fortsetzen.

 

Prof. Dr.-ing. Ulrich Schmedes (Bild: privat)

 

München: Praxisnahe Einblicke in moderne Medienproduktion

Die Münchener Regionalgruppe bot ihren Mitgliedern gleich mehrere hochkarätige Veranstaltungen. Am 8. April führte ein Tech-Walk durch den BR Campus Freimann, wo die Teilnehmer Einblicke in die trimedial ausgerichtete Zukunft des Bayerischen Rundfunks erhielten. Die Tour umfasste moderne TV-Studios, das automatisierte Nachrichten-Studio FM2 sowie das neue Aktualitätszentrum mit Wellenhaus.

 

Die Teilnehmenden des Tech-Walks beim BR in Freimann (Bild: Thomas Schierbaum)

 

Der Online-Tech-Talk am 19. Mai widmete sich der Content-Authentifizierung durch C2PA (Coalition for Content Provenance and Authenticity). Kenneth Warmuth vom WDR erläuterte, wie dieser offene Standard dabei hilft, Herkunft und Bearbeitung von Medieninhalten direkt in den Dateien zu speichern und somit Manipulationen frühzeitig zu erkennen. Hier geht es zur Videoaufzeichnung (externer Link).

 

Am 30. Juni folgte ein weiterer Tech-Talk mit Hansgeorg Lichte von der Smart Video Group zum Thema „Liveübertragung im Wandel“. Der Vortrag beleuchtete die Herausforderungen moderner Gateway-Infrastrukturen und zeigte anhand von ARD-Praxisbeispielen auf, wie die Balance zwischen Kosteneffizienz und Sicherheitsstandards gelingen kann. Besonders die Nutzung von SRT oder RIST in öffentlichen Internetverbindungen stand im Fokus.

Präsentation von Hansgeorg Lichte:  20250630_GatewaysFKTG_HGLichte

Präsentation von Carsten Gertzen (ARD Sternpunkt): 2025-06-25_C2_SRT-Anwendungen-ARD-Sternpunkt

 

Rhein-Main: Netzwerk-Expertise beim ZDF

Die Regionalgruppe Rhein-Main organisierte am 22. Mai in Kooperation mit netorium einen Thementag zu „Media over IP“ beim ZDF in Mainz. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen der IP-basierten Medienübertragung. Mehr dazu im Artikel von FKTG-Regionalgruppenleiter Thomas Palm.

Das könnte Sie auch interessieren

FKTG News kompakt liefert aktuelle Kurznachrichten aus der Medientechnik. Ausgabe der Woche vom 7. Juli 2025....
Vorläufiges Programm der #MTHCON25 stellt erste Themen, Speaker und Branchentrends vor, die im Rahmen der Konferenz adressiert werden....
Hochschule nutzt mc²56 MkIII Produktionsmischpult und HOME-Managementplattform von Lawo....