DVB-I in der Praxis

FKTG-Journal

Die Deutsche TV-Plattform hat kürzlich eine umfassende Übersicht zu möglichen Anwendungsfällen für den neuen DVB-I-Standard veröffentlicht. Das Dokument, richtet sich an Akteure entlang der gesamten TV-Wertschöpfungskette sowie an Endkunden und zielt besonders auf Entscheider in Unternehmen ab. Ziel sei es, die Potenziale der DVB-I-Technologie aufzuzeigen und deren Vorteile für die verschiedenen Marktteilnehmer zu verdeutlichen.

 

Hauptmerkmale von DVB-I

DVB-I, oder Digital Video Broadcasting - Internet kombiniert die Verlässlichkeit und Qualität des klassischen Fernsehens mit der Flexibilität und den Möglichkeiten des Internets. Dadurch können Inhalte sowohl linear als auch on-demand bereitgestellt werden, was eine nahtlose Integration und Nutzung über verschiedene Endgeräte hinweg ermöglicht. So zeichnet sich DVB-I durch folgende Merkmale aus:

  • Hybride TV-Erfahrung: DVB-I ermöglicht eine Kombination von linearem Fernsehen mit On-Demand-Inhalten. Zuschauer können nahtlos zwischen traditionellen Fernsehkanälen und Streaming-Inhalten wechseln.
  • Plattformunabhängigkeit: Der Standard ist so konzipiert, dass er auf verschiedenen Geräten und Plattformen funktioniert, etwa Smart-TVs, Tablets, Smartphones und Computer.
  • Hochwertige Übertragung: DVB-I bietet die Möglichkeit, Inhalte in HD und Ultra HD zu streamen. Es unterstützt auch moderne, immersive Audiostandards wie Dolby Atmos.
  • Interaktive Dienste: DVB-I unterstützt interaktive Funktionen wie personalisierte Empfehlungen, erweiterte Programmführer und interaktive Anwendungen.
  • Barrierefreiheit: Der Standard fördert die Inklusion durch die Unterstützung von Untertiteln, Audiodeskriptionen und anderen barrierefreien Funktionen.
  • Flexibilität für Inhalteanbieter: Inhalteanbieter können ihre Programme direkt über das Internet verbreiten, was ihnen größere Flexibilität und Kontrolle über die Verteilung ihrer Inhalte gibt.


Vorteile von DVB-I

DVB-I hat vor allem eine verbesserte Benutzererfahrung im Blick. Zuschauer können dank einer optimierten Schnittstelle und erweiterten Funktionen wie personalisierten Empfehlungen, verbesserter Suche und interaktiven Diensten ein individualisiertes TV-Erlebnis genießen. Für die Marktteilnehmer bedeutet dies neue Möglichkeiten zur Monetarisierung und eine engere Kundenbindung.

Weitere Informationen

Die Broschüre der DTVP kann hier heruntergeladen werden.

 

Bild: Pexels, Karolina Grabowska

Das könnte Sie auch interessieren

This article examines the risks of fragmented systems in today’s multi-platform environment, where success hinges on real-time decision-making....
Der ehemalige CTO will europäische Unternehmen dabei unterstützen, aktuelle Herausforderungen zu meistern. Der Fokus liege auf Produktinnovation und Serviceoptimierung....
Ein Blick auf die Aktivitäten der FKTG-Regionalgruppen im 4. Quartal 2024....