XDCAM-Hand-Camcorder mit 4K-3CMOS-Sensor
Der PXW-Z300 von Sony ist ein handgeführter XDCAM-Camcorder mit 1/2-Zoll-4K-3CMOS-Exmor R-Sensor, der neuesten Generation der BIONZ XR-Bildprozessoren und einer speziellen KI-Verarbeitungseinheit. Das neue Flaggschiffmodell soll die XDCAM-Familie nach oben abrunden. Die PXW-Z300 ist mit einem professionellen Objektivsystem mit drei unabhängigen manuellen Steuerringen ausgestattet. Sie eignet sich laut Hersteller für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Nachrichten, Sport, Unternehmensfilme, Veranstaltungen, Dokumentationen, Live-Sendungen und Reality-Programme. Der Marktstart ist für Herbst 2025 geplant.
Zusammenarbeit von DAZN und TVU Networks bei FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025
Der im Rahmen der Veranstaltung von DAZN eingesetzte, vollständig cloudbasierte Kontributions- und Distributionsworkflow wurde in Zusammenarbeit mit TVU Networks entwickelt. Durch den Einsatz der Cloud-Technologie des Unternehmens hat DAZN Produktionsteams in neun Ländern miteinander verbunden und so eine nahtlose Koordination, sofortige Kommunikation und zentrale Kontrolle der Live-Übertragungen ermöglicht. Ein Bestandteil des Workflows war die Möglichkeit, alle 32 TVU RPS One-Sender über den TVU MediaHub sofort für jedes globale Ziel verfügbar zu machen.
DW erreicht 2025 wöchentlich rund 337 Millionen Nutzende
Im Rahmen der jährlich erhobenen Gesamtnutzung konnte die DW um die 17 Millionen neue Nutzende im Jahresvergleich gewinnen. Dies führt man auf zielgruppengerechte Inhalte und die konsequente Digitalstrategie zurück. Mit einem Anteil von 276 Millionen Nutzenden wöchentlich und damit 80 Prozent an der Gesamtnutzung bleibt Video das führende Medium. Die wöchentliche Nutzung von Audio-Inhalten liegt unverändert bei 51 Millionen Nutzenden, die von Textinhalten bei zehn Millionen Nutzenden.
„Concert de Paris“ mit Lawo-Technik
Bei der 13. Ausgabe des „Concert de Paris“ kamen erneut Lösungen von Lawo zum Einsatz, darunter drei mc²56-Konsolen. Die Verwaltung der IP-Audio-Infrastruktur übernahm ein Team von Radio France unter der Leitung von Christophe Lukaszewski. Für die Broadcast-Produktion kam ein Ü-Wagen von Radio France mit einer mc²66 MkII Konsole zum Einsatz, um das Clean-Feed-Audiosignal für den französischen Hörfunk und das Fernsehen sowie für das Eurovision-Netzwerk zu produzieren. Die Mischung im Ü-Wagen (Régie 5) verantwortete Laurent Fracchia.
Neues Whitepaper von Mediagenix
Das Whitepaper „Engagement & Conversion Hacking: Reimagining the Content Lifecycle Around Personalization“ von Mediagenix stellt mit dem Self-Optimizing Content Monetization Flywheel ein robustes neues Modell für die Anwendung von intelligenter Personalisierung über den gesamten Content-Lebenszyklus vor. Dieses Framework soll Medienunternehmen dabei unterstützten, Engagement, Bindung und Monetarisierung kontinuierlich zu verbessern. So sollen operative Entscheidungen früher und mit größerer Wirkung getroffen werden können.
Imagine Communications mit Fokus auf nordamerikanischen Sport- und Live-Event-Markt
Imagine Communications (Imagine) will sein Engagement auf dem nordamerikanischen Sport- und Live-Event-Markt verstärken. Dazu plant das Unternehmen gezielte Investitionen in sein Produktportfolio und seine Teamstruktur. Im Rahmen dieser Initiative hat Imagine Jimbo Haneklau zum Vice President of Sales, Sports and Live Events ernannt. In dieser Funktion verantwortet er die Go-to-Market-Strategie für den Sportbereich in den USA sowie den Aufbau eines Vertriebsteams. Auch Partnerschaften, etwa mit Ligen und Netzwerken, soll er vorantreiben. Darüber hinaus übernimmt Sophee Mink die neu geschaffene Position des Business Solution Associate, Sports and Live Events.