In einem Schritt zur Planung der ersten kommerziellen Netze auf dem europäischen Kontinent treibt die 5G Broadcast Strategic Task Force (5BSTF) - bestehend aus Media Broadcast (Deutschland), TDF (Frankreich), Cordiant Capital (Großbritannien), Emitel (Polen), CRA (Tschechische Republik), BTCY (Belgien) und RAI (Italien), unterstützt von Rohde & Schwarz (Deutschland) - die Entwicklung einer gemeinsamen kommerziellen Roadmap für sechs europäische Märkte mit mehr als 270 Millionen Menschen voran.
Im September 2024 riefen Media Broadcast und TDF zusammen mit Rohde & Schwarz die Initiative 5BSTF ins Leben. Sie verfolgt das Ziel, die Marktreife von 5G Broadcast zu verkünden und den Weg für die ersten kommerziellen Netze zu ebnen. Kurz nach ihrer Gründung schlossen sich Cordiant Capital, Eigentümer von Emitel, České Radiokomunikace (CRA) und Belgium Tower Company (BTCY) gemeinsam mit der RAI der Task Force an.
Der Plan von 5BSTF sehe drei Sprints vor. Diese zielten darauf ab, Mehrwertangebote für Smartphone-Produzenten zu entwickeln, heißt es in einer aktuellen Veröffentlichung von Media Broadcast.
Neuer adressierbarer Markt ab 2027?
Der MWC2025 markierte laut Unternehmen den Abschluss des ersten Sprints. Dabei hätten sich die Task Force-Mitglieder darauf konzentriert, eine Bevölkerungsabdeckung von 125 Millionen Einwohnern in Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, der Tschechischen Republik und Belgien zu erreichen. Die Mitglieder der 5BSTF sähen einen völlig neuen adressierbaren Markt, der voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2027 entstehen werde.
Die an der Task Force beteiligten privaten Rundfunknetzbetreiber seien bereit, einen Teil ihrer bestehenden Infrastruktur in ein 5G Broadcast-Netz umzuwandeln. Infolgedessen könnten Inhalteanbieter und Programmveranstalter spezifische Dienste anbieten, die sich hauptsächlich auf Live- und lineare audiovisuelle Inhalte konzentrieren.
„Wir freuen uns, dass die privaten Rundfunknetzbetreiber, die an der Task Force teilnehmen, bereit sind, die bestehende DVB-T(2)-Infrastruktur zu nutzen, um die weltweit ersten 5G Broadcast-Netze zu errichten. Sie ebnen damit den Weg für die Modernisierung des Rundfunks und verändern die Rundfunklandschaft“, so das 5BSTF-Team.
Niedrigschwelliges Angebot für Verbraucher
5G Broadcast ermögliche neue Multimediadienste mit niedrigeren Latenzzeiten und garantierter Dienstgüte (QoS), heißt es weiter. Die neue Übertragungstechnologie verfüge über eine effiziente Infrastruktur mit sehr geringen Auswirkungen auf die Umwelt durch minimale CO2-Emissionen. Kombiniert mit hochwertigen Inhalten ohne Zusatzkosten für Datenvolumen und mit längerer Akkulaufzeit entstehe somit ein niedrigschwelliges Angebot für Verbraucher.
Das Entstehen eines neuen adressierbaren Marktes habe mehrere Smartphone-Produzenten (OEMs) dazu veranlasst, die Geschäftsmöglichkeiten der 5G Broadcast-Technologie zu bewerten, besonders angesichts der niedrigen Eintrittsbarrieren auf globaler Ebene. Derzeit liefen bei diesen Herstellern umfangreiche Feldversuche mit bereits verfügbaren kommerziellen Geräten, gleichzeitig werde nach innovativen Methoden gesucht, um die eigene Produktpalette zu erweitern und den Austausch-Zyklus ihrer Geräte zu verbessern.
Das Interesse an der Arbeit der 5BSTF wachse auch im übrigen Europa, in Lateinamerika und in Asien, wo das Aufkommen neuer Marktteilnehmer die Idee der Initiative unterstütze.
Bild oben: Vertreterinnen und Vertreter der 5G Broadcast Strategy Task Force (Quelle: Media Broadcast)