Die Filmakademie Baden-Württemberg (FABW) und das KI-Startup Colibri haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Ziel der Kollaboration sei die praxisnahe Weiterentwicklung der Softwarelösung Colibri zur lokalen, datensouveränen Nutzung Künstlicher Intelligenz für die Medienanalyse.
Was ist Colibri
Bei Colibri handelt es sich um eine modulare, KI-gestützte Softwareplattform zur lokalen Analyse und Verknüpfung von Medieninhalten ohne Cloud. Sie soll technologische Souveränität, kreative Freiheit und nachhaltige Alternativen im Umgang mit KI fördern. Zielgruppen sind der Medien-, Forschungs- und Kulturbereich bzw. Personen, die mit sensiblen oder komplexen Medienarchiven arbeiten.
Die Lösung analysiert Audio, Video, Bild und Text direkt auf dem eigenen Gerät, extrahiert automatisch Inhalte, erkennt Zusammenhänge und macht sie durchsuchbar. Visuelle Werkzeuge wie Mindmaps und Zeitachsen sollen neue Möglichkeiten für Recherche, Archivierung und kreative Medienarbeit ermöglichen, auch ohne technisches Vorwissen.
Die Filmakademie Baden-Württemberg werde im Rahmen der Kooperation zur praxisnahen Testumgebung für Colibri, heißt es in einer aktuellen Veröffentlichung. Gleichzeitig bringe die FABW, besonders die Abteilung Research & Development des Animationsinstituts, ihre Expertise in Film, Forschung und Lehre in die Weiterentwicklung der Software ein.
Gründer Jonas Trottnow
Hinter dem KI-Startup Colibri steht Gründer Jonas Trottnow. Der Informatiker und Mediengestalter studierte Visual Computing (M.Sc.) und Medieninformatik (B.Sc.) und arbeitet seit acht Jahren an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz, Computer Vision und Medienproduktion. Als R&D-Engineer an der Filmakademie Baden-Württemberg war er an mehreren europäischen Innovationsprojekten beteiligt, etwa im Kontext virtueller Produktion, semantischer Medienanalyse und kreativer KI-Tools.
Parallel dazu ist er als Kameramann, Editor und technischer Postproduzent in Dokumentarfilmen tätig. Dabei sammelte er umfassende Erfahrungen im Umgang mit komplexen, unstrukturierten Medienarchiven – ein Bedarf, aus dem Colibri direkt hervorging.
Mit Colibri verfolgt Trottnow die Vision, hochentwickelte KI-Werkzeuge lokal und datenschutzkonform nutzbar zu machen – für alle, die mit Medien arbeiten, aber nicht auf Cloudlösungen zurückgreifen wollen oder können. Die Verbindung von technologischem Know-how, medienpraktischer Erfahrung und gesellschaftlichem Anspruch bildet die Grundlage seines unternehmerischen Handelns.
Bild oben: Jonas Trottnow (links) und Dr. Andreas Bareiß unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung (© FABW / Anja Fellerhoff)