Emmy Awards 2025: Fraunhofer IIS unter den Gewinnern

Angela Bünger
Forschungsteam für Arbeit an JPEG XS Video-Codec ausgezeichnet.

In dieser Woche gab die Television Academy die Preisträger der Emmy Awards 2025 for engineering, science and technology (ugs. „Technik-Emmys“) bekannt, mit denen Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen für Entwicklungen in der Rundfunktechnik ausgezeichnet werden. Unter den Preisträgern ist das Team des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS. Sie erhalten gemeinsam mit intoPIX die begehrte Auszeichnung für die Entwicklung und Umsetzung des JPEG XS Video-Codecs.

Der Standard für professionelle Videoproduktion soll die Übertragung von nahezu verlustlosen Videos über Standard-Internet-Protokoll ermöglichen und sich für eine große Anzahl an Anwendungen in der Medien- und Studiotechnik eigenen. Auch eine Echtzeit-Videoverarbeitung, etwa in Cloud-Computerzentren, ist laut den Entwicklern möglich.

 

JPEG XS: Visuell verlustfreie Videoübertragung

Das Fraunhofer-JPEG-XS-Team habe den Standard als extrem leistungsfähigen Codec für die hochwertige, visuell verlustfreie Videoübertragung entwickelt und dabei die Komplexität so gering wie möglich gehalten, heißt es in einer aktuellen Veröffentlichung. So könnten sogar 8k-Produktionsbilder während der Liveübertragung über Internet-Protokoll übertragen werden. JPEG XS kann lizensiert und in verschiedenste Hardware- und Software-Lösungen integriert werden.

"Wir haben – bildlich gesprochen – versucht, das bekannte ›Kamel durch das Nadelöhr‹ zu bekommen, ohne dass es Schaden nimmt“, so Prof. Dr. Siegfried Fößel, Leiter der Abteilung Bewegtbild am Fraunhofer IIS. Man habe für Produktionen und Fernsehstudios einen Weg zu finden wollen, der es ihnen erlaubt, die Begrenzungen von zur Verfügung stehender Bandbreite bei der Übertragung höchstqualitativer Bilder zu umgehen und durch einen ISO-Standard Interoperabilität zu schaffen. „Dabei war unser Ziel, hochaufgelöste Bilddaten so klein wie möglich und zugleich ihre Übertragung über Standard-Ethernet so schnell wie möglich zu machen, ohne Zugeständnisse an die Bildqualität. Nur so können wir den hohen Anforderungen professioneller Produktionen genügen.“

 

Technik-Emmy für ST 2110-Standardreihe

Unter den Preisträgern sind auch SMPTE, EBU und VSF für die Entwicklung der ST 2110-Standardreihe zur Video-, Audio- und Datenübertragung über IP-Netzwerke. ST 2110 löst inzwischen immer mehr die traditionelle SDI-Infrastruktur in professionellen Broadcast-Umgebungen ab und steht für größere Flexibilität und Skalierbarkeit.

Weitere Auszeichnungen gehen an:

  • Mark T. Noel, Jesse Noel, Casey D. Noel und J.D. Schwalm für die NACMO Motion Bases,
  • Rob Drewett und Andy Nancollis für das AGITO Dolly System,
  • Andy Carluccio, Jonathan Kokotajlo, Eyal Hadida und Brendan Ittelson für Zoom für Broadcast,
  • Boris Yamnitsky, Jason Clement, Mike Escola und Peter McAuley für Boris FX Continuum.

 

Philo T. Farnsworth Corporate Achievement Award für BBC Research & Development

Das Team von BBC Research & Development darf sich in diesem Jahr über den Philo T. Farnsworth Corporate Achievement Award freuen. Seit Gründung im Jahr 1930 habe das Team bahnbrechende Innovationen vorangetrieben, die heute zum Alltag gehören, heißt es in der offiziellen Begründung. Als Beispiele werden FM-Radio, Stereoton und das Radio Data System, das Songtitel und Verkehrsinformationen an Autoradios sendet genannt. Über Jahrzehnte seien sie maßgeblich an wichtigen Fortschritten im Bereich Fernsehen beteiligt gewesen und hätten eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Standardisierung von High-Definition-Television (HDTV), Ultra High-Definition Television (UHDTV), Hybrid Log-Gamma (HLG) für die Übertragung von High Dynamic Range (HDR)-Informationen und 5G-Netzwerken. Mit Blick auf die Zukunft werde ihre Arbeit durch die Forschung im Bereich Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) weiterhin dazu beitragen, die Zukunft des Fernsehens zu gestalten.

BBC Research & Development sei weiterhin führend und beteilige sich an der wichtigen Zusammenarbeit der Branche hinsichtlich der Auswirkungen und der Nutzung künstlicher Intelligenz (KI). Als Mitbegründer der Coalition for Content Provenance and Authenticity trage BBC Research & Development auch zur Schaffung von Standards bei, die es Medienschaffenden ermöglichten, die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI sowie die Urheberrechtsfähigkeit von KI-generierten Medien besser zu verstehen. Hinter den Kulissen und Bildschirmen bleibe BBC R&D eine wichtige Kraft in der Branche, die prägt, wie das Fernsehen uns heute und in Zukunft dabei helfen könne, Menschen durch Geschichten miteinander zu verbinden.

 

Charles F. Jenkins Lifetime Achievement Award für Mark Schubin

Die Auszeichnung für das Lebenswerk geht 2025 an jemanden, der unter anderem lange Jahre seines Schaffens entscheidend daran mitgewirkt hat, die großen Opernaufführungen der Metropolitan Opera in New York einem internationalen Publikum in Fernsehen und Kino nahezubringen.

Seit 1967 arbeitet Mark Schubin in der Branche und war weltweit in Projekten - von Oper bis Olympia - tätig, die das gesamte Spektrum des Fernsehens abbilden: Design, Herstellung, Beleuchtung, Ton, Kamera, Schnitt und Distribution. Seine Lebensleistung umfasst zahlreiche Publikationen, Patente und Auszeichnungen.

 

Die Preisverleihung findet am Dienstag, dem 14. Oktober, im Saban Media Center der Television Academy in North Hollywood, Kalifornien, statt.

 


Bild oben: Das Gewinnerteam des Fraunhofer IIS (@Fraunhofer IIS)

Das könnte Sie auch interessieren

Das Unternehmen präsentiert zum 80-jährigen Jubiläum seine aktuellen Audiolösungen für Medienprofis und hat auch Historisches im Gepäck....
Unternehmen will Bereich Content Operations weiter verstärken....
Ein zentrales Thema ist die Automatisierung und Beschleunigung von Workflows durch KI....