Stand: 10.A31 & 10.A38
Produktvorstellung Bolero Mini
Riedel stellte das Bolero Mini vor, sein bislang leichtestes und flachstes Wireless Intercom Beltpack, das nach eigenen Angaben maximale Mobilität entwickelt wurde und Leistung und Audioqualität von Bolero mit kompaktem Formfaktor (mit 165 Gramm Gewicht und einer Tiefe von 28 Millimetern) kombinieren soll. Angetrieben wird das Bolero Mini wie die größeren Beltpacks der Reihe von der ADR-Technologie. Zudem verfügt das Gerät über eine neuartige 5G-Filtertechnologie, wodurch Störungen durch leistungsstarke 5G-Mobilfunkmasten gemindert werden sollen.
Das Gerät kann laut Anbieter in allen drei Netzwerkmodi eingesetzt werden. Im Bolero Integrated-Modus arbeitet es nahtlos in Artist-Intercom-Umgebungen und bietet flexibles Routing, intelligente Redundanz und umfangreiche I/O-Konnektivität. Dieser Modus unterstützt Netzwerke mit bis zu 250 Beltpacks und kann durch intelligentes Bandbreitenmanagement bis zu zehn Beltpacks pro Antenne aufnehmen.

Bolero Standalone Link bietet Plug-and-Play-Funktionalität, etwa für kleinere Produktionen, temporäre Projekte oder wenn Bolero ohne Artist-Matrix mit anderen Systemen verbunden werden muss. Für standardbasierte IP-Workflows ermöglicht Bolero Standalone 2110 (AES67) den Aufbau eines SMPTE 2110/AES67-Netzwerks ohne Artist-Matrix. Bolero Mini lässt sich in jedes Bolero-Funksystem integrieren, indem es die Standard-Bolero-IP-Netzwerkantennen angeschlossen wird, und ist sowohl in einer 1,9-GHz-DECT- als auch in einer 2,4-GHz-Version erhältlich.
Das Bolero Mini verfügt über vier programmierbare Tasten, dedizierte Lautstärkeregler und einen kompakten Push-Pull-Headset-Anschluss. Es umfasst außerdem Bluetooth für die drahtlose Verbindung mit Headsets oder Smartphones sowie eine intuitive Touch&Go NFC-Registrierung.
Übernahme von hi human interface
Ein weiteres Thema im Rahmen der IBC 2025 war die Integration von hi human interface in das Produktportfolio von Riedel. hi human interface wurde 2018 von Broadcast Solutions eingeführt und ist eine browserbasierte, plattformunabhängige Steuerungsplattform, mit der Nutzer eine Vielzahl von Geräten – darunter Baseband-Router, Multiviewer, Video- und Audiomischer sowie SDN-Controller von Drittanbietern – über eine intuitive, anpassbare Oberfläche verwalten können. Mit automatischer Geräteerkennung, konfigurationsfreier Einrichtung und verteilbarer Architektur bietet hi nahtlose Skalierbarkeit von einem einzelnen Laptop bis hin zu unternehmensweiten oder cloudbasierten Systemen.

Im Zusammenspiel mit MediorNet-Medieninfrastrukturen und SmartPanels ermöglicht hi Routing, Gerätesteuerung und Workflow-Management. hi ist außerdem vollständig in das Riedel StageLink-Audio-Routing und die Tally-Steuerung mit SimplyLive-Videoproduktionslösungen integriert, weitere Integrationen im gesamten Riedel-Portfolio sind laut Riedel bereits in Entwicklung.
Die Software kann über einen Touchscreen – oder Riedel SmartPanels – bedient werden und wird durch eine Reihe spezieller Hardware-Controller wie die hiPush-Panels und den hiDot-Touchscreen-Drehknopf ergänzt. Vom 1RU hiPush18 mit 18 kontrastreichen LCD-Tasten über das 2RU hiPush54 bis hin zum kompakten, PoE-betriebenen hiPush32Desktop bietet die Hardware-Produktpalette flexible, taktile Steuerungsoptionen, die sich nahtlos in den wachsenden Funktionsumfang von hi integrieren lassen.