EVS auf der IBC 2025

FKTG-Journal
Intelligente Zusammenarbeit in der Live-Produktion.

Stand: 7.B11


 

EVS präsentiert sein komplettes Portfolio an Lösungen für Live-Produktionen. Ein Fokus liege dabei nicht auf dem Equipment selbst, sondern auf der Zusammenarbeit verschiedener intelligenter Tools, so das Unternehmen.

 

Zukunft des Live-Storytelling

Flexibilität, Skalierbarkeit und kreative Freiheit standen bei der Entwicklung von LiveCeption im Vordergrund. Operatoren sollen so das Storytelling verbessern können, ohne die betriebliche Komplexität zu erhöhen.

Die Remote-Produktion erhält neue Möglichkeiten zur Optimierung der Kommunikation zwischen Betriebszentren und verteilter Produktionsinfrastruktur. Durch die Vereinfachung der Steuerung über geografisch verteilte Umgebungen hinweg eignen sich die Lösungen für Remote-Produktionsszenarien und sollen Operatoren die gleiche Reaktionsfähigkeit und Präzision wie bei der Arbeit mit mobilen Einheiten vor Ort bieten.

Zudem stellt das Unternehmen Verbesserungen seines LSM-VIA-Replay- und Highlight-Systems vor. Dazu gehören benutzerdefinierte Workflow-Shortcuts und eine engere Integration mit dem Cerebrum-Broadcast-Orchestrierungs- und Steuerungssystem. Praxis-Demos sollen zeigen, wie neue Funktionen wie die Push-to-Talk-Intercom-Steuerung die Kommunikation der Operatoren während der Live-Produktion erleichtern.

Eine Neuerung bei LSM-VIA ist etwa die neue Zoom-Funktion, mit der Operatoren 4K-UHD-Filmmaterial vergrößern und immersive 1080p-Wiederholungen ohne Qualitätsverlust liefern können. Die Funktion wurde laut EVS für hochwertige Sportanalysen und Storytelling entwickelt, lässt sich nahtlos in die Arbeitsabläufe integrieren und bietet eine intuitive Touchscreen-Steuerung, die präzises Zuschneiden und Bewegen ermöglichen.

EVS stellt außerdem eine near-live automatische 9:16-Bildausschnittfunktion und Objektverfolgung vor. Diese soll Erstellung  und Export hochformatigen Inhalten für Social Media während eines Live-Spiels vereinfachen.

EVS erweitert auch die Grenzen des Live-Storytelling mit XtraMotion, seinem GenAI-gestützten Tool für Replay-Effekte. Zusätzlich zum Super-Slomo-Effekt können Bediener nun auch Bewegungsunschärfen entfernen oder eine kinoreife geringe Tiefenschärfe anwenden –  ohne spezielle Kameraausrüstung.

 

Vernetzte Plattform vom Ingest bis zur Distribution

Die Content-Management-Lösung MediaCeption von EVS soll Struktur und Geschwindigkeit in den Medienbetrieb bringen und verwaltet Inhalte nahtlos von der Akquisition bis zur Distribution.

Auf der IBC2025 wird gezeigt, wie die VIA MAP Media Asset Platform von EVS einen reibungslosen und effizienten Content-Fluss über die gesamte Produktionskette hinweg ermöglicht. VIA MAP dient zur Konsolidierung von Ingest, Metadatenverwaltung, Bearbeitung, Playout und Distribution in einem einzigen, integrierten Workflow. Damit will VIA MAP Silos beseitigen und die Zusammenarbeit zwischen lokalen und Remote-Teams in Echtzeit fördern.

Für schnelllebige Umgebungen wie die Nachrichtenproduktion demonstriert EVS die Fähigkeit, eine End-to-End-Lösung einschließlich nahtloser NRCS-Integrationen bereitzustellen, die einen cloudbasierten, storyzentrierten Workflow ermöglicht, der die Entscheidungsfindung beschleunigt und die Genauigkeit der Metadaten verbessert.

Darüber hinaus präsentiert EVS seine neuen Tools für Ingest, Layout und Transcodierung, Move I/O und Move UP, für unterbrechungsfreie Übertragungen und eine beschleunigte Bereitstellung von Inhalten. Mit intuitiven Dashboards für technische und nicht-technische Anwender sollen diese Tools flexible, skalierbare und kosteneffiziente Medienkonvertierungs-Workflows bieten, die sich schnell an veränderte Anforderungen anpassen lassen.

Zur weiteren Steigerung der redaktionellen Effizienz werden KI-gestützte Tools wie automatische Sprach-zu-Text-Umwandlung und Objektverfolgung für Unschärfe- und Mosaikmasken-Effekte vorgestellt, die intelligentere Suchfunktionen, beschleunigte Workflows und neue Monetarisierungsmöglichkeiten ermöglichen sollen.

 

Skalierbare Infrastruktur für SDI/IP-Workflows

Während Broadcaster von SDI- auf IP-Infrastrukturen umsteigen, sollen die MediaInfra-Lösungen von EVS die für eine reibungslose Migration erforderliche Kontrolle, Flexibilität und Transparenz sorgen.

Auf der IBC 2025 wird die erste Komponente der Flexible Control Room (FCR)-Lösung von EVS vorgestellt. Zum ersten Mal können Besucher Live-Demos der modularen Benutzeroberflächen von FCR erleben, die komplexe Backend-Orchestrierung in optimierte, aufgabenspezifische Benutzeroberflächen übersetzen und so eine größere operative Agilität, Effizienz und Skalierbarkeit ermöglichen sollen.

Darüber hinaus wird das EVS MediaInfra-Team die neuesten Fortschritte bei Cerebrum, seinem Flaggschiff-System für die Steuerung und Orchestrierung von Rundfunkübertragungen, vorstellen. Mit einem verbesserten. webbasierten Frontend, erweiterten UI-Panel-Paketen, föderiertem Multi-Facility-Management und dynamischer Zuweisung von Medieneinrichtungen ermöglicht Cerebrum Broadcastern eine bessere Verwaltung immer komplexer werdender Abläufe.

Ebenfalls am Stand zu sehen ist der SDI/IP-Multiviewer Neuron View mit geringer Latenz. Dank der engen Integration mit Cerebrum sollen Anwender von der Touchscreen-Steuerung für Signalrouting, Voreinstellungen, Eingangsfarbkorrektur und Monitoring profitieren.

Er bietet zusätzliche Eingänge, doppelt so viele Ausgänge und verfügt über einen webbasierten Mosaik-Editor. Es ist der Nachfolger für ältere SDI-Multiviewer und wurde speziell für die Anforderungen der Live-Produktion entwickelt.

Darüber hinaus wurde Neuron Bridge verbessert und unterstützt nun bis zu 144 IP-Audiostreams und mehrere Audiospuren pro Videosignal, wodurch eine präzise Steuerung von Audio-Shuffling, Gain und Delay ermöglicht wird.  Seine erweiterte Audio-Routing-Kapazität und IP-Ausfallsicherheit machen es zu einem leistungsstarken Werkzeug, das Technikteams dabei helfen soll, Qualität und Konsistenz mit weniger Tools aufrechtzuerhalten.

Gleichzeitig optimiert Neuron Convert die Echtzeit-Signalverarbeitung weiter und bietet LUT-Transformationen, Up-/Down-/Cross-Konvertierung, hochwertiges Deinterlacing und Farbkorrekturfunktionen. Die Integration von Dolby E/D/D+-Codierung und robuster Signalübertragung soll eine missionskritische Leistung in verteilten Workflows ermöglichen.

 

Schnellere, sichere Entscheidungen in entscheidenden Momenten

Die PowerVision-Lösung von EVS soll klare, schnelle und sichere Entscheidungen und Analysen mit Fokus auf Präzision und Benutzerfreundlichkeit bieten.

EVS präsentiert sein Multi-Angle-Review-System Xeebra, das bis zu 16 Feeds mit frame-genauer Präzision synchronisieren kann. Das System wird in verschiedenen Sportarten eingesetzt und ermöglicht schnelle, sichere Entscheidungen dank einer einheitlichen Benutzeroberfläche, die auf Geschwindigkeit und Übersichtlichkeit ausgelegt ist.

Live-Demos stellen auch die FIFA-zertifizierte KI-gestützte Video-Offside-Line-Technologie (VOL) vor, die die Zeit für die Erkennung von Abseitspositionen in Fußballspielen drastisch reduziert und so für Präzision und Fairness auf dem Spielfeld sorgen soll.

Neu im PowerVision-Sortiment ist Xeebra Insight, eine tragbare Version, die die gleichen leistungsstarken Überprüfungsfunktionen in einem kompakten Tablet-Formfaktor bietet und sich für Schiedsrichter oder Trainer am Spielfeldrand sowie für medizinisches Personal eignet.

 


Bild oben: EVS

Das könnte Sie auch interessieren

Effizienz, Praxistauglichkeit und Nachhaltigkeit in der Systemintegration im Fokus....
Lösungen für Broadcast, Streaming und Systemintegration im Fokus....
Dalet präsentiert KI-gestützte Tools für Storyteller, die neue Möglichkeiten eröffnen und das Vertrauen in die Integrität der Inhalte stärken....