Das war die NAB Show 2025

Angela Bünger
Ein bisschen Statistik, ein bisschen Sport sowie Themen- und Produkthighlights der NAB Show 2025, die vom 5. bis 9. April die Medientechnikbranche nach Las Vegas zog.

Das alte Motto „What happens in Vegas, stays in Vegas“ gilt natürlich nicht für die NAB Show 2025, die vor wenigen Stunden zu Ende ging. Und auch wenn die Redaktion des FKTG-Journals in diesem Jahr nicht persönlich vor Ort sein konnte, wollen wir doch zum Abschluss einen kurzen Blick auf ein paar Zahlen, Themen und Award-Gewinner werfen.

 

Mehr als die Hälfte der Teilnehmer zum ersten Mal dabei 

Zunächst die Informationen für Statistikinteressierte: Laut offiziellen Angaben der Organisatoren haben sich 55.000 Menschen aus 160 Ländern für die Teilnahme registriert, davon waren 53 Prozent zum ersten Mal dabei. Internationale Besucher schlugen mit rund 26 Prozent zu Buche. Als ausstellende Unternehmen waren knapp 1.100 dabei, darunter 125 Erstaussteller. 

Die Ausstellungsfläche sollte in diesem Jahr mehr als acht Fußballfelder umfassen, so eine aktuelle Veröffentlichung. Und damit ist ausnahmsweise tatsächlich „Soccer“ gemeint. Denn obwohl American Football und die NFL im Rahmen des „Sports Summit“ wieder sehr viel Raum einnahmen und der amerikanische Sport auch in Deutschland immer beliebter wird, eignet sich für Größenangaben König Fußball besser, denn das Spielfeld ist im American Football etwas kleiner als bei seinem klassischen Counterpart: Zwar sind beide etwa 100 m lang, aber Fußballfelder sind deutlich breiter.

Doch damit genug vom Sport - zumindest vorerst. Welche Themen wurden im Rahmen der Konferenz diskutiert? Fast wäre man geneigt, von den „üblichen Verdächtigen“ der letzten Jahre zu sprechen: Cloud, KI und - Sport-Streaming (!) gehörten zu den Dauerbrennern. Zudem hatte die Veranstaltung ein „Creator Lab“ auf den Weg gebracht, wo sich digitale Kreative an neuen Tools ausprobieren durften. 

 

Medientechnik: Creators als neue Zielgruppe

Überhaupt sind „Creators“ für die NAB Show neben den klassischen Broadcastern eine immer wichtiger werdende Zielgruppe. Was sich auch daran zeigt, dass die Veranstalter in diesem Jahr im Rahmen der Veranstaltung einen „Creator Council“ ins Leben gerufen haben. Diese neue Beratungsgruppe soll innerhalb der National Association of Broadcasters (NAB) den Stimmen der Kreativen Gehör verschaffen und Branchentrends aktiv mitgestalten. Der „Creator Council“ setzt sich aus einflussreichen Kreativen und Vordenkern zusammen. 

Ist klassisches Broadcasting damit Schnee von gestern? Nein, aber der technologische Wandel in der Medientechnik war auch in diesem Jahr erneut zu spüren. Das zeigt sich auch anhand der in diesem Jahr bei den NAB Best Product of the Year ausgezeichneten Produkten, die die große Bandbreite dieses Wandels spiegelten. Unter den Preisträgern waren zahlreiche FKTG-Förderfirmen. 

Neben den Auszeichnungen in diversen Produktkategorien wurden in diesem Jahr auch gesamte Projekte ausgezeichnet. So gewann in der Kategorie „Production“ die Studiorenovierung von Monumental Studios Entertainment mit den Technologiepartnern Dalet und Diversified . Das Projekt The Intuit Dome: New Home to the LA Clippers mit den Technologiepartnern Imagine Communications und Beck TV  erhielt ebenfalls eine Auszeichnung.

 

von links: Jason Kornweiss (Diversified), Tim Mazzacua (Monumental Sports & Entertainment), Tara Bryant (Dalet) Quelle: Dalet

 

In der Kategorie „Delivery“ war das Projekt NBCUniversal mit Technologiepartner Appear erfolgreich. Auch Vizrt durfte sich über eine Auszeichnung für das Projekt Portland Trail Blazers mit verbessertem Storytelling unter Einsatz von Viz Libero freuen. 

 

FKTG-Förderfirmen unter den „Best Product of the Year“ Awards

In den Produktkategorie KI und Machine Learning war unter anderem die PTZ-Auto-Framing-Kamera mit integrierter KI-Analyse BRC-AM7 von Sony erfolgreich. Ebenso die Mediagenix Automation Mediagenix Scheduling. 

Vizrt war nicht nur bei den Projekten erfolgreich, sondern auch in der Produktkategorie Asset Management und Playout mit dem neuesten Update seines MAM-Systems Viz One 8. 

Im Bereich Kamera-Supportsysteme, Steuerung und Zubehör gehörte Sony mit dem VENICE Extension System Mini ebenso zu den Gewinnern wie Technocrane mit SuperTechno 48.

Bei den Kameras konnte Sony ebenfalls abräumen, und zwar mit der kompakten 4K/HD-Studiokamera HDC-P50A. Auch Grass Valley durfte sich über eine Auszeichnung freuen, und zwar für die LDX 180, die Live-Produktionen einen Film-Look verleihen soll. (Tipp: Wer sich für den Film-Look in Live-Produktionen interessiert, sollte sich das Replay des Vortrags von Klaus Weber (Grass Valley) im Rahmen einer Regionalveranstaltung in Hamburg ansehen. => zum Video). 

Bei Grafik, Editing, VFX und Mischern nahm Grass Valley mit dem Event Producer X ebenfalls eine Auszeichnung mit.

Appear war unter den Gewinnern in der Kategorie Hardware-Infrastruktur mit Appear X5.

Die Vantage-Lösung von Telestream war in der Kategorie Media Supply Chain, Automation und Management ebenso erfolgreich wie Mediagenix' Strategic Planning, der AI Copilot von qibb oder die Integration von Avids MediaCentral mit Wolftech News.

 

Eric Chang (Telestream) nimmt die Auszeichnung entgegen. Quelle: Telestream

 

Bei den Lösungen für die Remote-Produktion setzten sich unter anderem Black Box mit  dem DESKVUE PE  aus der Emerald-Reihe sowie Lawo mit seinen HOME Apps mit Workspace UIs durch.

Und zu guter Letzt konnte Synamedia in der Kategorie Streaming für Quortex Switch eine der begehrten Auszeichnungen mit nach Hause nehmen.

 

Save the date: NAB Show 2026

Der Termin für das nächste Jahr steht ebenfalls fest: Vom 18. bis 22. April 2026 kehrt die NAB Show wieder nach Las Vegas zurück.


Aufmacherbild: Courtesy NAB Show 2025

Das könnte Sie auch interessieren

Hinter den Kulissen der Multikamera-Produktion, die kürzlich ihre Premiere auf Youtube feierte. Aus technischer, künstlerischer und organisatorischer Sicht....
Im Rahmen des Filmfestivals von San Sebastián werden Projekte mit neuen Technologien aus dem audiovisuellen Bereich gesucht....
Der FKTG-Vorsitzende von 2002 bis 2010 ging Ende Februar 2025 in den Ruhestand....