FKTG News kompakt - Woche vom 7. Juli 2025

FKTG-Journal
FKTG News kompakt liefert aktuelle Kurznachrichten aus der Medientechnik. Ausgabe der Woche vom 7. Juli 2025.

CFexpress-4-kompatible Type-A-Speicherkarten und neuer Kartenleser

Als neue  CFexpress Typ A-Speicherkarten der Serie CEA-G  präsentiert Sony die CEA-G960T und CEA-G1920T mit einer Speicherkapazität von 960 beziehungsweise 1920 GB. Damit deckt die CEA-G-Familie künftig eine Speicherbandbreite von 80 bis 1920 GB ab. Die Speicherkarten sind mit dem CFexpress 4-Standard kompatibel und erreichen laut Hersteller Lesegeschwindigkeiten von mehr als 1800 MB/s. Neu ist auch der MRW-G3 CFexpress Typ A-Kartenleser. Das ebenfalls  CFexpress 4-kompatible Gerät soll eine schnelle Übertragung großer Datenmengen ermöglichen.

 

Hochauflösendes Richtrohrmikrofon

Mit dem Richtrohrmikrofon ECM-778 hat Sony sein neues Flaggschiffmodell der Mono-Elektret-Kondensator-Mikrofone im Shotgun-Design vorgestellt. Das ECM-778 Mikrofon bietet verschiedene Einsatzmöglichkeiten, sei es an einer Tonangel, an einem Stativ oder direkt an einer Kamera. Zudem verfügt es über eine neu entwickelte Mikrofonkapsel, ein Interferenzrohr aus Messing und eine speziell entwickelte Elektronik. Trotz seiner kompakten Größe von 176 Millimeter Länge und einem Gewicht von nur 102 Gramm erreicht das Mikrofon laut Anbieter eine sehr gute Richtwirkung. 

 

Intelligente Automatisierung von Broadcast-Grafik

HighField AI, eine agentenbasierte und multimodale KI-Plattform zur Automatisierung der Grafikproduktion, ist jetzt kommerziell verfügbar. Die Lösung unterstützt nach eigenen Angaben Grafik- und Newsroom-Lösungen von: Vizrt, Unreal Engine, CGI OpenMedia, Avid iNews, ENPS und Saga. Weitere Integrationen seien in Vorbereitung, heißt es in einer aktuellen Veröffentlichung. Diese basiere auf umfangreichen Proof-of-Concept (POC)-Tests mit führenden Rundfunkanstalten. Die Plattform setzt KI-Agenten ein, um die in den NRCS-Systemen erstellten Beiträge zu analysieren und die Zusammenstellung von Grafiken automatisch zu verwalten.

 

DTVP/DTG Plugfest 2025 & HbbTV Testing Event 

Die Deutsche TV-Plattform (DTVP) setzt ihre Plugfest-Reihe in Kooperation mit der Digital TV Group (DTG) UK und der HbbTV Association auch 2025 fort. Vom 6. bis 8. Oktober wird das diesjährige Plugfest in Berlin bei Fraunhofer FOKUS stattfinden. Der Fokus des Plugfests liegt diesmal auf HbbTV, Streaming, Immersive Audio und DVB-I sowie traditionell auf UHD-HDR-Tests (HDMI®-Ports).

Im Anschluss an das Plugfest findet am gleichen Ort ein HbbTV Testing Event der HbbTV Association statt (8.-10. Oktober). Weitere Infos hier (externer Link).

 

OTT-Streaming mit niedriger Latenz für die Eishockey-Meisterschaft 2025

Ateme ermöglichte Slovak Telekom die Bereitstellung von OTT-Streaming mit niedriger Latenz für die Eishockey-Meisterschaft 2025. Im Rahmen des Projekts setzte Slovak Telekom TITAN Live für die Kodierung ein. Ateme beteiligte sich mit seiner NEA-Lösung auch am Packaging-Workflow und trug so zu einem synchronisierten Live-Streaming-Erlebnis auf allen digitalen Plattformen bei. Die End-to-End-Lösung ermöglichte nach Angaben des Anbieters eine Latenzleistung, die mit herkömmlichen Satelliten- und DVB-T-Übertragungen vergleichbar ist.

 

FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025™: Encompass für DAZN

Encompass Digital Media hat ein globales Service-Projekt für DAZN zur Unterstützung der Berichterstattung über die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025™ umgesetzt. DAZN ist der exklusive Übertragungspartner des Events. Durch die Bereitstellung einer nahtlosen und stabilen Übertragung über lineare Übertragungs- und OTT-Plattformen hinweg habe Encompass die Live- und On-Demand-Übertragung in mehreren Regionen unter anderem durch Playout, Live-Kanal-Erstellung, Cloud-basiertes Streaming, IP-Distribution und satellitenbasierte Ausfallsicherheitsdienste unterstützt.

 

MBS erwirbt die Mediendienste von SES in Deutschland und Großbritannien

MBS hat eine Vereinbarung mit SES zur Übernahme eines Teils der Mediendienste in Deutschland und Großbritannien geschlossen. Unter dem Namen full season GmbH soll das neue Unternehmen Dienstleistungen in den Bereichen Content Management, Playout, IP, VOD Delivery und OTT-Distribution anbieten. full season GmbH soll als unabhängiges Unternehmen mit 60 Mitarbeitenden in Unterföhring tätig sein. Als Spezialist für komplette Mediendienstleistungen wolle man Sendern und Marken helfen, ihre Inhalte einfach zu verwalten und zu verbreiten sowie ihre Inhalte besser zu vermarkten.

 

Ausschreibung zu DAB+Regio für die Region Münsterland gestartet

Die Ausschreibung einer DAB+-Übertragungskapazität für die Region Münsterland hat begonnen. Diese ermöglicht die Verbreitung von insgesamt 16 Hörfunkprogrammen in der sechsten DAB+-Region in NRW. Die DAB+-Übertragungskapazitäten für die übrigen fünf Verbreitungsgebiete wurden bereits vergeben. Mit dem „DAB+Regio-Förderprogramm“ beteiligt sich die Landesanstalt für Medien NRW über einen Zeitraum von drei Jahren an den für die Sender anfallenden Verbreitungskosten. Die Förderung können laut LfM NRW alle Radio-Anbieter beantragen, die Menschen in NRW mit landesweiten, lokalen und regionalen Radioangeboten versorgen und parallel an der Ausschreibung der DAB+Regio-Übertragungskapazitäten teilnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren

Vorläufiges Programm der #MTHCON25 stellt erste Themen, Speaker und Branchentrends vor, die im Rahmen der Konferenz adressiert werden....
Hochschule nutzt mc²56 MkIII Produktionsmischpult und HOME-Managementplattform von Lawo....
Ein Überblick über den aktuellen Stand von DVB-I in Deutschland aus technischer Sicht sowie Schritte zur Markteinführung....