brutal güet erweitert Produktionskapazitäten

FKTG-Journal
Broadcast Solutions liefert Streamline S12 Ü-Wagen an das Schweizer Unternehmen.

Broadcast Solutions hat im Oktober 2025 einen Streamline S12 UHD/HDR Übertragungswagen an den Schweizer Broadcast-Dienstleister brutal güet übergeben. Das Fahrzeug ist seit Oktober 2025 im Produktionseinsatz und erweitert die Produktionskapazitäten des 2018 gegründeten Unternehmens, das in den Bereichen Sport, Events, Film und Corporate Content tätig ist.

 

Fahrzeugkonzept und Raumaufteilung

Der Streamline S12 basiert auf dem Streamline-Konzept von Broadcast Solutions, das standardisierte Komponenten mit kundenspezifischen Anpassungen kombiniert. Der 12-Kamera-OB-Van, vorbereitet für UHD-HDR-Workflows verfügt über ein 3-Raum-Design mit Ausschub und bietet Arbeitsplätze für 14 Mitarbeiter. Die Audioregie ist quer angeordnet und durch ein Fenster mit der Regie verbunden, was die optische Kommunikation während Live-Produktionen ermöglichen soll. Ein zusätzlicher Arbeitsplatz befindet sich im Stauraum. Das Fahrzeug ist mit einer Hebebühne ausgestattet.

 

Blick ins Innere des Fahrzeugs (alle Bilder: Broadcast Solutions)

 

Vorbereitet für UHD-/HDR-Workflows

Die Videokonfiguration umfasst acht HDC-3500-Kameras (Sony) mit Vorbereitung für zwölf Kameras. Die Kameras sind mit Fujinon-Optiken ausgestattet, darunter drei Large-Lens-Objektive. Der Signalfluss wird über ein Ross-Ultrix-5RU-Router- und Multiviewer-System abgewickelt, das 12G-fähig ist. Als Bildmischer kommt ein Sony MLS-X1 zum Einsatz, ergänzt durch zwei EVS-VIA-Sportlight-Systeme und zwei AJA-Ki-Pro-HDD-Recorder. Ross- und Cobalt-Processing-Komponenten ermöglichen SDR/HDR-Konvertierungen, während Konvision-Monitore die optische Kontrolle übernehmen. Das System unterstützt HD/HDR- und UHD/HDR-Produktionen.

 

Audiotechnik für mehrsprachige Produktionen

Die Audioausstattung besteht aus einer mc²56-Konsole (Lawo) mit 48 Fadern, DirectOut-Interfaces und einem 5.1-Lautsprechersystem (Genelec). Sennheiser-Mikrofone, zwei Audio/Video-Stageboxen, eine Wireless-Stagebox sowie mehrere Kommentatoren-Panels komplettieren die Tontechnik. Die Konfiguration ist auf mehrsprachige Produktionen ausgelegt, die im Schweizer Markt eine zentrale Rolle spielen.

Die Kommunikationsinfrastruktur basiert auf einer Riedel Intercom 1024 und einem Arista-Netzwerk. Eine USV-Einheit gewährleistet den Betrieb unter Volllast bei Netzausfall. Die Steuerung und Überwachung erfolgt über das hi human interface-System. Die Bauzeit betrug rund sechs Monate. Das Fahrzeug wurde bereits auf der IBC präsentiert.

Das könnte Sie auch interessieren

Hintergrundinformationen zum Video-Codec, der kürzlich mit einem Emmy Award for engineering, science and technology ausgezeichnet wurde....
Aktuelle Studie von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zeigt, dass KI-Assistenten in 45 % der Fälle Nachrichteninhalte falsch wiedergeben, unabhängig von Sprache oder Region....
Mit der Akquisition der Rohde & Schwarz-Tochter Pixel Power baut Imagine Communications sein Live-Produktions- und Playout-Ökosystem aus und positioniert sich als umfassender Lösungsanbieter für IP- und Cloud-natives Broadcasting....