Digitale Souveränität der Medien-Infrastruktur

FKTG-Journal
Zusammenarbeit von öffentlich-rechtlichen und privaten Medienhäusern in gemeinsamer Initiative.

In einer neuen Initiative zur Zukunft der digitalen Medien-Infrastruktur arbeiten aktuell ARD, ZDF, RTL Deutschland, ProSiebenSat.1 und die Deutsche Presse-Agentur (dpa) zusammen. Gemeinsam wolle man bis Herbst 2025 die technischen und organisatorischen Grundlagen für eine souveräne, nationale Medien-Dateninfrastruktur entwickeln. Danach entscheide sich, ob ab 2026 ein nationaler „Datenraum Medien“ dauerhaft etabliert werde, so eine aktuelle Veröffentlichung.

 

Dezentrales KI-Ökosystem für digitale Souveränität

Ziel sei die Schaffung eines dezentralen, KI-integrierten Datenökosystems. Mit diesem wollen die teilnehmenden Organisationen ihre Daten souverän nutzen und innovative, kooperative Dienste entwickeln. Ein Ansatz, der die Medienhäuser in die Lage bringen soll, ihre Digitalisierung im globalen Wettbewerb selbstbestimmt voranzutreiben. Koordiniert wird das Projekts von MISSION KI mit Unterstützung von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, den Mitinitiatoren der „Beyond Platforms Initiative“ und dem Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST.

 

Erprobung konkreter Anwendungsfälle

In einem ersten Schritt werden nun konkrete Anwendungsfälle aus dem Mediensektor erprobt. So entsteht die erforderliche technische Infrastruktur als Grundlage für den weiteren Aufbau des Datenraums. Unter anderem geht es darum, die Echtheit von Meldungen zu überprüfen, Deepfakes mithilfe geteilter KI-Modelle zu erkennen, Nutzungsdaten zu harmonisieren und Inhalte zu personalisieren. Gemeinsam soll auch das Finetuning von KI-Sprachmodellen angegangen werden. Die Hoheit über die Daten verbleibt dabei nach dem Prinzip „Compute to Data“ bei der jeweiligen Teilnehmerorganisation.

 

Entwicklung generalisierbarer Standards

Aus den Erprobungen der Anwendungsfälle heraus möchte MISSION KI einen generalisierbaren Standard als technologische Grundlage für neue Datenräume und KI-basierte Innovationen entwickeln. Dazu hat MISSION KI ein spezialisiertes Konsortium aus der Innovations- und Digitalagentur (ida) GmbH, Think-it GmbH und Nexyo GmbH beauftragt. Es entwickelt die bewährte technische Blaupause des „Mobility Data Space“ (MDS) aus der Mobilitätsdomäne weiter und passt sie auf die Bedarfe der Medienbranche an.

 


Bild oben: KI-generiert von MISSION KI

Das könnte Sie auch interessieren

FKTG News kompakt liefert aktuelle Kurznachrichten aus der Medientechnik. Ausgabe der Woche vom 6. Oktober 2025....
Zentrale Farbsteuerung und SMPTE-Glasfaser-Integration bei Konzertübertragung mit 16 Kamerapositionen....
Honeypots gegen DDoS und KI-Methoden zur Deepfake-Erkennung....