Mit der zunehmenden Transformation der Medienbranche hin zu IP-basierten Lösungen (Stichwort „MoIP“) erfreuen sich Themen aus der neuen „Broadcast-IT“ immer größerer Beliebtheit in der FKTG Community. Das war auch bei den Regionalveranstaltungen des Sommers zu spüren.
MoIP-Perspektiven beim rbb: Vortrag in Berlin
Den Anfang machte Miriam Hüpper (rbb/DW), die am 3. Juli in Berlin über den aktuellen Stand und die Möglichkeiten von Media over IP referierte. Sie zeigte auf, welche Arten von Mediennetzen es gibt und stellte den beim rbb geplanten Lösungsansatz zur Implementierung einer IP gestützten Infrastruktur vor.
Cybersecurity im Fokus: FKTG-Event bei Studio Hamburg
Mit der weiteren Etablierung von MoIP-Infrastruktur einher geht auch das Risiko möglicher Cyberangriffe. Mirko Herth (Fortinet) nahm bei seinem Vortrag am 3. September in Hamburg die Position der Angreifer unter die Lupe. Durch das Verständnis der Angreifer und ihrer Taktiken sollen verschiedene Schutzstrategien für Organisationen aufgezeigt werden.
Johannes Züll, Geschäftsführer bei Gastgeber Studio Hamburg MCI ließ es sich beim Event nicht nehmen auch ein Grußwort beizusteuern. Anschließend konnten die Teilnehmenden sich beim Stammtisch im Café Del Sol über das Gehörte austauschen.
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und soll FKTG-Mitgliedern demnächst zur Verfügung gestellt werden.
Fälschungssichere Mediendaten: Impulse in Leipzig
„Daten sind das neue Gold“, heißt es. Doch wie stellt man sicher, woher Mediendaten stammen und wie kann man sie fälschungssicher machen? Dazu berichtete am 25. September Kenneth Warmuth (WDR) an der HTWK Leipzig über die Aktivitäten der C2PA-Allianz. Der WDR hat stellvertretend für die ARD zu einem Live-Demonstrator beigetragen, der gemeinsam von mehreren Partnern entwickelt wurde.
Die drei Regionalveranstaltungen in Berlin, Hamburg und Leipzig verdeutlichen, wie stark die Themen rund um Media over IP, IT-Sicherheit und Datenintegrität inzwischen in den Mittelpunkt der Fachdebatte rücken. Während in Berlin vor allem die technischen Grundlagen und konkrete Implementierungsansätze diskutiert wurden, stand in Hamburg die wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe im Vordergrund. Leipzig wiederum lenkte den Blick auf die Frage, wie sich Mediendaten künftig verlässlich verifizieren lassen. Damit zeigte sich ein breites Themenspektrum, das die Transformation der Branche begleitet, von der Infrastruktur über den Schutz bis hin zur Authentizität der Inhalte.
Bild oben: Miriam Hüpper bei ihrem Vortrag im rbb Berlin (Quelle: Joachim Dickmeis)