ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie« 2025: Preisträgerinnen stehen fest

FKTG-Journal
KI-basierte Virtual Production, individualisierte Klangumgebungen und HDR-Grafiken im Fokus.

Der ARD/ZDF Förderpreis für herausragende medientechnologische Abschlussarbeiten von Frauen geht in seine siebzehnte Runde. Auch 2025 prämiert er visionäre Forschungsprojekte, die die Zukunft der Medienproduktion maßgeblich prägen könnten. Aus zehn nominierten Kandidatinnen hat die Jury drei Preisträgerinnen ausgewählt, deren Arbeiten das Spektrum moderner Medientechnologie abbilden.

 

Die Preisträgerinnen 2025 (alphabetische Reihenfolge)

 

Pauline Leininger von der Ludwig-Maximilians-Universität München überzeugte mit ihrer Masterarbeit "Exploring the Use of Artificial Intelligence (AI) Generated Environments for Virtual Film Production“.

Pauline Leininger (BIld: privat)

 

Priska Magdalena Merbitz-Zahradnik von der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM Stuttgart) forschte in ihrer Masterarbeit zum Thema "Wahrnehmung von grafischen Einblendungen in High Dynamic Range“.

 

Priska Magdalena Merbitz-Zahradnik (Bild: privat)

 

Teelke Uffen von der HAW Hamburg entwickelte in ihrer Bachelorarbeit das Konzept "EARvolution – Indirekte HRTF-Individualisierung für szenische Audio-Inhalte“.

 

Teelke Uffen (Bild: Friso Siewers)

 

HdM Stuttgart bereits zum achten Mal erfolgreich

Die Hochschule der Medien Stuttgart kann mit Priska Magdalena Merbitz-Zahradnik bereits zum achten Mal eine Förderpreisträgerin stellen und unterstreicht damit ihre führende Position in der medientechnologischen Ausbildung.

Sowohl die HAW Hamburg mit Teelke Uffen als auch die Ludwig-Maximilians-Universität München mit Pauline Leininger sind jeweils zum zweiten Mal mit Absolventinnen unter den Gewinnerinnen vertreten.

 

Preisverleihung auf den Medientagen München

Die öffentliche Preisverleihung findet am Donnerstag, den 23. Oktober 2025, um 13:30 Uhr im House of Communication im Rahmen der Medientage München statt. Erst bei dieser Gelegenheit wird bekanntgegeben, welche Preisträgerin den ersten, zweiten und dritten Preis erhält. Die Auszeichnungen sind mit Preisgeldern im Gesamtwert von 10.000 Euro verbunden.

Dr. Norbert Himmler, Intendant des ZDF, fungiert als Schirmherr des diesjährigen Wettbewerbs und wird die Ehrung der drei Wissenschaftlerinnen begleiten.

 

Kontinuierliche Förderung des weiblichen Nachwuchses

Der seit 2009 vergebene ARD/ZDF Förderpreis hat sich als wichtige Institution zur Unterstützung von Frauen in der Medientechnik etabliert. Mit nun siebzehn Ausschreibungsrunden trägt der Preis kontinuierlich zur Sichtbarkeit und Anerkennung herausragender wissenschaftlicher Leistungen von Frauen in diesem technologisch anspruchsvollen Bereich bei.

 


Aufmacherbild oben: © ARD/ZDF Förderpreis

Das könnte Sie auch interessieren

FKTG News kompakt liefert aktuelle Kurznachrichten aus der Medientechnik. Ausgabe der Woche vom 27. Oktober 2025....
Aktuelle Medienentwicklungen aus gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Perspektive....
Erfolgreiche Vortragsabende zu Cybersicherheit und Kalibrieren von HDR-Displays und LED-Wänden in Berlin....